Schinkenmesser: Die Spezialisten für Schinken und Roastbeef
Was zeichnet ein gutes Schinkenmesser aus?
Schinkenmesser, auch als Slicing Knife bekannt, erkennen Sie an der schmalen und langen Klinge. Die Klingenlänge liegt zwischen 20 und 35 cm. Meiner Erfahrung nach gilt: Je größer das Stück Schinken ist, das Sie in Scheiben schneiden möchten, umso länger sollte auch das Messer sein. Dann gelingt es auch deutlich leichter, in einem Zug eine gerade Scheibe abzuschneiden.
Optisch ähneln Schinkenmesser einem Filet- oder Ausbeinmesser. Die Klinge des Slicing Knife ist jedoch flexibler als bei den anderen Varianten, wodurch sich das Messer besonders gut führen lässt. Meine Empfehlung lautet daher, Schinkenmesser auch wirklich zum Schneiden von Schinken und Fleisch zu verwenden, nicht zum Ausbeinen.
Wofür verwenden Sie das Schinkenmesser in der Küche?
Der Name sagt es schon: Die lange, schmale und sehr scharfe Klinge des Schinkenmessers eignen sich ideal, um herzhaften Schinken in dünne, gleichmäßige Scheiben zu schneiden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie rohen Schinken oder Kochschinken schneiden möchten, gute Schinkenmesser zerteilen beide Varianten gleich gut.
Meine Erfahrung mit verschiedenen Schinkenmessern zeigt, dass Sie diese Küchenmesser auch überall dort zum Einsatz bringen können, wo feine Scheiben vom Fleisch gewünscht sind. Möchten Sie Ihren Gästen zum Beispiel zartes Roastbeef servieren, können Sie dieses ebenfalls mit einem Schinkenmesser zerteilen. Auch Fisch, zum Beispiel frischen oder geräucherten Lachs, filetieren Sie mit dem Slicing Knife im Handumdrehen. Dieses Messer ist also ein wenig vielseitiger, als der Name vielleicht vermuten lässt.
Schinkenmesser mit oder oder Kullen?
Schinkenmesser finden Sie mit oder ohne Kullen. Darunter versteht man Vertiefungen an der Schneide der Klinge. Diese sorgen dafür, dass beim Schneiden Luft zwischen das Fleisch und das Messer gerät und das Schnittgut nicht am Messer haftet. Im Schinkenmesser Test haben sich beide Varianten als gleich gut geeignet erwiesen, um Schinken zu schneiden. Messer mit Kullen können aber gerade für Anfänger etwas einfacher in der Handhabung sein – und attraktiv sehen die Klingen ebenfalls aus.
Exkurs: So wird Schinken richtig geschnitten
Sie haben einen ganzen Schinken und möchten diesen fachgerecht aufschneiden? Das ist gar nicht so schwer, wenn Sie das richtige Zubehör zur Hand haben. Am besten gelingt es, wenn Sie den Schinken in einen speziellen Schinkenhalter* (rund 20 Euro) einspannen. Zusätzlich benötigen Sie eben ein Schinkenmesser und ein weiteres, kleines, stabiles Messer, um die äußeren Schichten abzutrennen und den Knochen freizulegen – dazu eignen sich beispielsweise Officemesser. Mit dem kleinen Messer schneiden Sie den Schinken möglichst weit oben bis zum Knochen ein. Anschließend trennen Sie mit der kleinen Klinge die braune Haut und die äußere Fettschicht ab.
Arbeiten Sie dabei immer vom Huf zur Hüfte. Das gelbliche Fett sollten Sie ganz entfernen – nicht jedoch das weiße Fett, da dieses den Schinken vor dem Austrocknen schützt und ihm Geschmack verleiht. Haben Sie die Schnittfläche freigelegt und das rote Magerfleisch ist sichtbar, nehmen Sie das Schinkenmesser in die Hand und schneiden wiederum vom Huf bis zur Hüfte möglichst dünne Scheiben ab. Arbeiten Sie dabei mit leicht federnden Bewegungen und mit nur wenig Druck. Bei einer scharfen Klinge ist dieser sowieso kaum notwendig.
Meine persönlichen Schinkenmesser Empfehlungen: Scharfe Klingen im Test
Ich habe bereits mit verschiedenen Schinkenmessern gearbeitet und meine Erfahrungen gesammelt. Im Test hatte ich dabei sowohl europäische Schinkenmesser als auch das japanische Pendant, das Suhijiki Messer, ein Filetiermesser. Letztere überzeugen durch besondere Schärfe, sind aber etwas weniger flexibel als die europäische Variante. Auch für europäische Schinkenmesser kann ich Empfehlungen aussprechen. Die Schinkenmesser aus der Vier Sterne Serie von Zwilling* etwa überzeugen durch scharfe Schneiden und einfache Handhabung dank großer Kullen. Je nach Klingenlänge kosten diese Messer aber auch um die 60 Euro.
Welche Schinkenmesser im Test ebenfalls überzeugt haben, habe ich in meinen Empfehlungen zusammengestellt. Dort finden Sie Messer aus verschiedenen Preisklassen, so dass für jeden Anspruch – aber auch jeden Geldbeutel – etwas dabei sein sollte.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?Feel free to contribute!