Brotmesser – der Profi für Brot und Frühstücksbrötchen
Daran erkennen Sie ein gutes Brotmesser
Das Messer für Brot und Brötchen hat eine Klinge mit Wellenschliff und erinnert optisch an eine Säge. Diese Sägezähne arbeiten sich mit wenig Druck auch durch harte Krusten. Ohne das Brot zu zerdrücken oder zu zerreißen, arbeitet sich das Messer durchs Brot und schneidet so saubere, glatte Scheiben. Die Klinge ist in der Regel zwischen 20 und 30 cm lang. Damit können Sie auch größere Laibe Brot problemlos in Scheiben schneiden und längliche Brötchen aufschneiden.
Das Brotmesser sollte möglichst scharf sein, damit Sie sowohl hartes Backwerk als auch weiche Croissants einfach durchtrennen können. Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Messer, sollten Sie aber nicht nur auf die Schärfe achten, sondern auch auf die richtige Länge. Meine Brotmesser Erfahrung hat gezeigt, dass sich kürzere Klingen mit um die 20 cm vor allem für kleinere und schmalere Brotlaibe wie Vollkornbrot und weichere Brotsorten wie Weißbrot eignen. Mit einer langen Klinge zerteilen Sie dagegen auch breite Brotlaibe wie Bauernbrot in wenigen Schnitten. Kürzere Klingen fransen breite Brotlaibe im Brotmesser Test trotz scharfer Sägezähne aus.

Die typische Form des Brotmessers mit Wellenschliff sorgt dafür, dass Sie mühelos auch durch Brot mit harter Krume oder knusprige Brötchen schneiden können.
Brotmesser: Nur echt mit scharfem Wellenschliff
Unverzichtbar, wenn Sie Brot und Brötchen möglichst glatt in Scheiben oder Hälften Schneiden wollen, ist der Wellenschliff. Messer mit Wellenschliff zeigen sich im Brotmesser Test glatten Klingen klar überlegen. Franz Güde, Messerhersteller aus Solingen, hat den Wellenschliff 1931 erfunden und Anfang der 1940er Jahre zum Patent angemeldet. Erst nach Ablauf der Patentrechte durften auch andere Messerschmieden den speziellen Schliff selbst anwenden.
Der Vorteil der Sägezähne: Die Klingen können tiefer und mit einer größeren Schneidefläche ins Brot eindringen. Um Brot und Brötchen mit einer durchgehenden Schnittlinie zu zerteilen, legen Sie das Messer ans Schnittgut an und wiederholen die Schnittbewegung mehrmals. Der Wellenschliff gleitet leicht durch die Kruste, gleichzeitig flockt das weiche Innere nicht aus. Messer mit Wellenschliff behalten zudem über lange Zeit ihre Schärfe. Meiner Brotmesser Erfahrung nach hat der Wellenschliff allerdings einen Nachteil: Er ist nicht ganz so präzise wie gerade Klingen. Beim Schneiden von Brot oder Brötchen fällt das aber kaum auf.
Extra-Tipp: Im Brotmesser Test zeigt sich, dass Sie mit den gewellten Klingen auch weiteres hartes Schnittgut wie Gemüse und Obst, etwa Möhren, Ananas oder Kürbis, einfach zerteilen können.
Können Sie ein Brotmesser auch selbst schleifen?
Brotmesser behalten zwar über lange Zeit ihre Schärfe, irgendwann werden aber auch diese Klingen mal stumpf. Messer mit Wellenschliff selbst zu schärfen, ist alles andere als einfach. Eine Möglichkeit, mit dem Sie Ihrem Küchenmesser auch zuhause wieder mehr Schärfe verleihen, ist die Verwendung eines Keine Produkte für "B002QF7JO2" gefunden.. Dessen Durchmesser sollte zur Zahnung des Messers passen. Mit dem Schleifstab schärfen Sie nun Welle für Welle nach, allerdings nur auf einer Seite, meistens auf der rechten. Dafür legen Sie den Schleifstab auf die Welle und bewegen ihn auf und ab. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie das Messer beim Schleifen am besten flach auf den Tischrand. Beim einseitigen Schleifen entsteht auf der anderen Klingenseite ein Grat. Diesen entfernen Sie, indem Sie das Messer im leichten Winkel mehrmals über den Schleifstab ziehen.
Dieses Verfahren ist natürlich aufwendig und gerade Anfänger machen beim Schleifen häufig Fehler. Alternativ können Sie Ihr Brotmesser daher auch zum Fachmann zum Nachschleifen geben.
Meine Brotmesser Empfehlungen
Brotmesser gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Preisklassen. Das Original kommt von der Firma Güde aus Solingen. Die Messer des Wellenschliff-Erfinders schneiden in verschiedenen Brotmesser Tests mit Bestnoten ab – und auch meiner Erfahrung nach gehören Keine Produkte für "B0015CZA3E" gefunden. zu den klaren Favoriten. Die hochwertigen Exemplare kosten allerdings auch zwischen 175 und 200 Euro.
Suchen Sie nach günstigeren Brotmessern? Meine Brotmesser Empfehlungen für preiswertere Klingen sind das für Keine Produkte für "B00009YB9E" und den Feldtypen "price" gefunden. und das Keine Produkte für "B000IAZC14" gefunden. für Keine Produkte für "B000IAZC14" und den Feldtypen "price" gefunden..
Mein absoluter Favorit aber ist das Brotmesser von Keine Produkte für "B003TT8DKI" gefunden., welches durch eine exzellente Klinge, einen hohen Schärfegrad und eine in meinen Augen sehr gelungene und optisch ansprechende Verarbeitung mit Walnuss-Holz überzeugt. Allerdings liegt dieses Messer derzeit auch bei einem Preis von Keine Produkte für "B003TT8DKI" und den Feldtypen "price" gefunden..
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!