Officemesser im Vergleich: Der handliche Allrounder
Officemesser oder Allzweckmesser? Wo liegt der Unterschied?
Das Officemesser trägt heute viele Namen: Im Westen Deutschlands ist es auch als Spickmesser bekannt, in anderen Regionen spricht man von einem Pittermesser oder einem Hümmelchen. Wie Sie das Messer auch nennen: Charakteristisch ist die bis etwa acht Zentimeter lange, spitz zulaufende Klinge. Damit ist das Officemesser deutlich kleiner als das Kochmesser, lässt sich aber ebenso vielseitig in der Küche einsetzen. Davon zu unterscheiden ist das Allzweckmesser: Als Allzweckmesser bezeichnen Köche in der Regel eine etwas längere Klinge von neun bis 15 Zentimetern. Beide Messer laufen jedoch spitz zu.
Wofür verwenden Sie das Officemesser in der Küche?
Mit seiner schmalen, spitz zulaufenden Klingenform hat sich das Officemesser einen Ruf als echter Allrounder erarbeitet. Ohne dieses vielseitige Küchenmesser kommen Sie beim täglichen Kochen kaum aus. Mit dem handlichen Officemesser putzen Sie zum Beispiel Obst wie Erdbeeren oder anderen Beeren sowie Pilze. Sie schneiden Gemüse, hacken Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter und zerteilen auch kleine Fleischstücke. Auch zum Schälen von Äpfeln, Gurken, Möhren oder Kartoffeln eignet sich das Officemesser hervorragend, wenn Sie nicht mit einem Sparschäler arbeiten möchten. Bei allen anfallenden kleinen Schneidearbeiten erweist sich das Officemesser im Test als unschlagbar. Je kleiner die Klinge ist, umso besser können Sie meiner Erfahrung nach filigrane Arbeiten wie Gemüseputzen durchführen. Das etwas längere Allzweckmesser ist dagegen zum Schneiden von Obst und Gemüse ideal.
Officemesser Erfahrungen: Woran erkennen Sie gute Messer?
Suchen Sie heutzutage nach einem Officemesser oder Allzweckmesser, stehen Sie einer schier unüberschaubaren Auswahl gegenüber. Beim Discounter erhalten Sie teilweise bereits Messer ab einem Euro. Taugen solche Klingen überhaupt etwas? Meiner Officemesser Erfahrung nach müssen Sie nicht unbedingt 100 Euro oder mehr in die Hand nehmen, um ein gutes Küchenmesser zu erhalten., aber die besagten 1 Euro Artikel sind in meinen Augen nicht gut geeignet. Verarbeiten Sie täglich Obst und Gemüse, sollten Sie schon bereit seit, ein wenig Geld in gute Klingen zu investieren. Gute Messer behalten ihre Schärfe über eine lange Zeit, müssen seltener nachgeschliffen werden, sind stabil und gleichzeitig flexibel, liegen gut in der Hand und verfügen über ergonomisch gestaltete Griffe aus hochwertigen Materialien. Meine Erfahrung mit Allzweckmessern zeigt, dass gute Messer aus einem Stück Stahl geschmiedet sind – idealerweise aus dem hochwertigen und starken Damaszener Stahl.
Europäische oder japanische Messer? Meine persönlichen Empfehlungen!
Das japanische Pendant zum europäischen Obst- und Gemüsemesser ist das Nakiri Messer. Ich arbeite gerne mit japanischen Messern, jedoch erfordert der Umgang mit den scharfen, eher empfindlichen Klingen auch ein wenig Erfahrung. Darüber hinaus gibt es auch Mischformen wie das DICK Allzweckmesser mit 12 cm langer Klinge, das japanisches Design mit deutscher Schmiedekunst vereint. Eine Allzweckmesser Empfehlung kann ich auch für die Officemesser der Solinger Schmiede Güde aussprechen: Ein zusätzliches Gewicht am hinteren Ende des Griffs verleiht diesen Messern eine besonders ausgewogene Balance.
Im Anschluss an diesen Artikel gebe ich Ihnen weitere Officemesser Empfehlungen mit Messern aus verschiedenen Preisklassen. Die Empfehlungen basieren auf den Erfahrungen die ich in meinem Officemesser Test gemacht habe.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!