Schälmesser: Ratzfatz ist die Schale weg
Was zeichnet Schälmesser aus?
Schälmesser gibt es mit gerader oder mit gebogener Klinge. Letztere bezeichnet man auch als Tourniermesser. Im Schälmesser Test erweisen sich gebogene Klingen als wesentlich ergiebiger, entfernen die Schale in wesentlich dünneren Streifen. Die gebogene Klingenform passt sich jeder Rundung des Schnittguts an. Auf diese Weise entsteht weniger Verschnitt: Sie entfernen nur eine dünne Schicht Schale und erhalten damit auch die Vitamine, die direkt unter der Schale sitzen. Zwar können Sie Obst und Gemüse auch mit anderen Messern schälen, zum Beispiel dem handlichen Officemesser; im Messer Test zeigt sich das spezielle Schälmesser den Allzweckmessern aber deutlich überlegen. Meine Empfehlung lautet daher, zu gebogenen Klingen zu greifen. Optisch erinnert diese ein wenig an einen Vogelschnabel. Mit einer Klingenlänge von etwa acht Zentimetern sind die Messer recht kurz.
Profiköche verwenden das Schälmesser auch zum Tournieren von Obst und Gemüse – darunter versteht man das kunstvolle in Form bringen von Lebensmitteln. Mit etwas Übung können Sie Obst und Gemüse ebenso kunstvoll in Form bringen. Dabei entsteht jedoch viel Verschnitt, Sie müssen vergleichsweise viel der Lebensmittel wegwerfen.
Schälmesser, Kneipchen, Hümmelken, Pittermesser – ein Messer, viele Namen
Schälmesser tragen je nach Region ganz unterschiedliche Namen. Mal nennt man sie Kneipchen, mal Hümmelken, mal Aberrämmchen oder Knippchen und auch von Pittermesser ist die Rede. Das führt manchmal zur Verwirrung, denn auch das kleine Allzweckmesser mit gerade Klinge wird als Pittermesser bezeichnet. Das Schäl- oder Tourniermesser unterscheidet sich jedoch mit seiner kurzen, gebogenen Klinge von anderen Küchenmessern und ist dadurch auch für Anfänger einfach zu erkennen.
Eine Frage des Glaubens: Schälmesser oder Sparschäler?
Manchmal hat man den Eindruck, dass das Schälmesser heute in der Küche fast ausgedient hat und durch den Sparschäler ersetzt wurde. Womit Sie besser zurecht kommen, müssen Sie letztlich ausprobieren. Mit Sparschälern gelingt es auch Anfängern, Obst- und Gemüseschalen in dünnen Streifen zu entfernen und die Verletzungsgefahr ist etwas geringer. Das sparsame Schälen mit Schälmessern erfordert dagegen etwas Übung. Meiner Schälmesser Erfahrung nach hat man den Dreh aber schnell raus. Wer schon viele Jahre mit einem Messer schält, muss sich dagegen erst einmal an den Sparschäler gewöhnen.
Darüber hinaus haben Sie mit dem Schälmesser gleich das richtige Werkzeug in der Hand, um zum Beispiel den Strunk aus Erdbeeren oder Tomaten zu entfernen, Augen und kleine braune Verfärbungen aus Kartoffeln zu schneiden und das Kerngehäuse aus Äpfeln und Birnen zu entfernen. Das Messer ist meiner Erfahrung nach einfach vielseitiger.
Schälmesser im Test: Meine Empfehlungen für gute Messer
Die Auswahl an Schälmessern ist groß und reicht von Klingen für wenige Euro bis hin zu Messern, die mit 30 Euro oder mehr zu Buche schlagen. Meiner Erfahrung nach lohnt es sich, etwas tiefer für gute Messer in die Tasche zu greifen. Gute Schälmesser aus rostfreiem Klingenstahl und mit ergonomischem Griff kommen zum Beispiel aus dem Hause WMF und kosten 19,95 Euro. Schäl-und Tourniermesser aus der Solinger Messerschmiede Güde sind etwas teurer und ab etwa 55 Euro zu haben.
Im Anschluss an diesen Artikel gebe ich Ihnen noch weitere Empfehlungen für Schälmesser, die sich in meinem Schälmesser Test als besonders scharf, langlebig und einfach in der Handhabung herausgestellt haben.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!